QOOQI_09_-454

Die richtige Aufbewahrung von Schmuck

Schmuckstücke haben oft einen ganz besonderen Wert. Ganz abgesehen davon, dass Schmuck je nach Material und Verarbeitung natürlich teuer ist - also bares Geld wert - hat Schmuck oft eine ganz persönliche und emotionale Wertigkeit als Geschenk, Liebesbeweis oder Erbstück. Guter Grund also, besonders darauf zu achten, dass der Lieblingsschmuck möglichst lange in seiner vollen Schönheit strahlen und glänzen kann. Doch was genau ist bei der Schmuckaufbewahrung zu beachten? Und welche No-Gos sollten unbedingt vermieden werden.

Schmuckstücke haben oft einen ganz besonderen Wert. Ganz abgesehen davon, dass Schmuck je nach Material und Verarbeitung natürlich teuer ist - also bares Geld wert - hat Schmuck oft eine ganz persönliche und emotionale Wertigkeit als Geschenk, Liebesbeweis oder Erbstück. Guter Grund also, besonders darauf zu achten, dass der Lieblingsschmuck möglichst lange in seiner vollen Schönheit strahlen und glänzen kann. Doch was genau ist bei der Schmuckaufbewahrung zu beachten? Und welche No-Gos sollten unbedingt vermieden werden.

Schmuck praktisch verstauen und organisieren

Grundsätzlich empfiehlt sich das Aufbewahren in eigens dafür hergestellten Schmuckschatullen oder Schmuckkassetten. Das Schmuckkästchen oder der große Schmuckkasten sollte mit Samt oder Stoff gepolstert sein und einen gut schließenden Deckel haben. Diese Art der Schmuckbox oder noch größer gar den Schmuckschrank gibt es in ganz verschiedenen Ausführungen aus Plastik, Metall oder besonders edel aus lasiertem oder lackiertem Holz. Praktisch immer kommen sie mit einer ganzen Fülle von Fächern, Türchen, Schubladen und Hängern daher, damit Halsketten, Ringe und Ohrringe sortiert eingeräumt werden können. Durch diese Ordnung werden zum einen Kratzer verhindert, zum anderen entstehen bei ordentlicher Sortierung keine Kettenknoten oder Verdrehungen in Kettengliedern. Der Kontakt zwischen unterschiedlichen Schmuckstücken sollte ohnehin vermieden werden, wenn es sich nicht um reine Edelmetalle handelt, da hier chemische Reaktionen auftreten können, die Verfärbungen nach sich ziehen.

Grundsätzlich empfiehlt sich das Aufbewahren in eigens dafür hergestellten Schmuckschatullen oder Schmuckkassetten. Das Schmuckkästchen oder der große Schmuckkasten sollte mit Samt oder Stoff gepolstert sein und einen gut schließenden Deckel haben. Diese Art der Schmuckbox oder noch größer gar den Schmuckschrank gibt es in ganz verschiedenen Ausführungen aus Plastik, Metall oder besonders edel aus lasiertem oder lackiertem Holz. Praktisch immer kommen sie mit einer ganzen Fülle von Fächern, Türchen, Schubladen und Hängern daher, damit Halsketten, Ringe und Ohrringe sortiert eingeräumt werden können. Durch diese Ordnung werden zum einen Kratzer verhindert, zum anderen entstehen bei ordentlicher Sortierung keine Kettenknoten oder Verdrehungen in Kettengliedern. Der Kontakt zwischen unterschiedlichen Schmuckstücken sollte ohnehin vermieden werden, wenn es sich nicht um reine Edelmetalle handelt, da hier chemische Reaktionen auftreten können, die Verfärbungen nach sich ziehen.

Der Aufbewahrungsort sollte stets dunkel und möglichst kühl sein, da Metallschmuck sonst brüchig werden kann. Auf keinen Fall sollte Schmuck im Badezimmer oder an der Luft gelagert werden. Schmuckständer oder Ringhalter sind somit für die dauerhafte Aufbewahrung eher ungeeignet, können jedoch als Organisationshilfe innerhalb von größeren Schmuckkoffern genutzt werden. Lichteinfall, Staub, Sauerstoff und Feuchtigkeit sind der Feind von Modeschmuck und Echtschmuck gleichermaßen. So dekorativ ein Schmuckbaum auch sein mag - Schmuck mag es am liebsten, im geschlossenen Schmuckkästchen gelagert zu werden. Die Originalverpackung ist immer eine gute Möglichkeit der Aufbewahrung. Alternativ schlägt man das Schmuckstück in ein Stück Stoff ein und legt es dann in eine Plastiktüte oder Schatulle.

Weitere praktische Tipps zur Aufbewahrung von Schmuck erhaltet ihr in unserer CHRIST Expertenweltfolge.

Der Aufbewahrungsort sollte stets dunkel und möglichst kühl sein, da Metallschmuck sonst brüchig werden kann. Auf keinen Fall sollte Schmuck im Badezimmer oder an der Luft gelagert werden. Schmuckständer oder Ringhalter sind somit für die dauerhafte Aufbewahrung eher ungeeignet, können jedoch als Organisationshilfe innerhalb von größeren Schmuckkoffern genutzt werden. Lichteinfall, Staub, Sauerstoff und Feuchtigkeit sind der Feind von Modeschmuck und Echtschmuck gleichermaßen. So dekorativ ein Schmuckbaum auch sein mag - Schmuck mag es am liebsten, im geschlossenen Schmuckkästchen gelagert zu werden. Die Originalverpackung ist immer eine gute Möglichkeit der Aufbewahrung. Alternativ schlägt man das Schmuckstück in ein Stück Stoff ein und legt es dann in eine Plastiktüte oder Schatulle.

Weitere praktische Tipps zur Aufbewahrung von Schmuck erhaltet ihr in unserer CHRIST Expertenweltfolge.

Gos

  • Schmuckstücke einzeln verstauen
  • Ohrringe paarweise lagern
  • Halsketten schließen und getrennt voneinander aufhängen
  • Schmuck nach dem Ablegen reinigen, besonders Schweiß, Kosmetika und Reinigungsmittel entfernen
  • Gold- und Silberschmuck möglichst luftdicht aufbewahren

No-Gos

  • Dauerhafte UV-Einstrahlung (Sonnenlicht)
  • Schmuck-Krusch-Kästchen mit ständigem Kontakt zwischen Schmuckstücken - im schlimmsten Fall sogar häufige Bewegung und Berührung
  • Metall auf Metall hinterlässt Kratzer
  • Edelsteine hinterlassen Kratzer auf vielen weicheren Materialien wie Holz, Bernstein und anderen
  • Aufbewahrung in Watte: Kleine Elemente können in den Fasern hängen bleiben und das Anlaufen wird beschleunigt

Gos

  • Schmuckstücke einzeln verstauen
  • Ohrringe paarweise lagern
  • Halsketten schließen und getrennt voneinander aufhängen
  • Schmuck nach dem Ablegen reinigen, besonders Schweiß, Kosmetika und Reinigungsmittel entfernen
  • Gold- und Silberschmuck möglichst luftdicht aufbewahren

No-Gos

  • Dauerhafte UV-Einstrahlung (Sonnenlicht)
  • Schmuck-Krusch-Kästchen mit ständigem Kontakt zwischen Schmuckstücken - im schlimmsten Fall sogar häufige Bewegung und Berührung
  • Metall auf Metall hinterlässt Kratzer
  • Edelsteine hinterlassen Kratzer auf vielen weicheren Materialien wie Holz, Bernstein und anderen
  • Aufbewahrung in Watte: Kleine Elemente können in den Fasern hängen bleiben und das Anlaufen wird beschleunigt

Schmuck auf Reisen mitnehmen

Wer ab und zu verreist, profitiert von einem kleineren Schmuckkästchen, einer Schmuckrolle oder einer anderen passenden Form von Schatulle oder Etui. So kann die Schmuckauswahl für die Dauer der Reise gut geschützt und ordentlich sortiert mitgenommen werden. Besonders praktisch zur Schmuckaufbewahrung unterwegs sind Schmuck-Organizer mit eingebautem Kosmetik-Spiegel, eventuell sogar LED-Beleuchtung.

Wer ab und zu verreist, profitiert von einem kleineren Schmuckkästchen, einer Schmuckrolle oder einer anderen passenden Form von Schatulle oder Etui. So kann die Schmuckauswahl für die Dauer der Reise gut geschützt und ordentlich sortiert mitgenommen werden. Besonders praktisch zur Schmuckaufbewahrung unterwegs sind Schmuck-Organizer mit eingebautem Kosmetik-Spiegel, eventuell sogar LED-Beleuchtung.

Goldschmuck richtig aufbewahren

Goldschmuck darf in keiner Sammlung fehlen. Das wertvolle Edelmetall gilt schon seit Jahrhunderten als der Inbegriff von Luxus und Eleganz, finden sie heraus, wie sie den Glanz ihres Gold Schmucks so lang wie möglich bewahren. Goldschmuck ist zeitlos und damit eine Investition fürs Leben. Aber nicht selten entdecken wir auf einmal Verfärbungen und Flecken an unseren Lieblingsstücken aus Gold. Ob an Ohrringen, dem Armband oder der Alltags-Kette – Verunreinigungen an unserem wertvollen Schmuck aus Gold trüben die Freude beim Tragen. Mit den passenden Tipps zur richtigen Schmuckaufbewahrung können Sie die edlen Stücke schützen und so das Reinigen hinauszögern.

Goldschmuck darf in keiner Sammlung fehlen. Das wertvolle Edelmetall gilt schon seit Jahrhunderten als der Inbegriff von Luxus und Eleganz, finden sie heraus, wie sie den Glanz ihres Gold Schmucks so lang wie möglich bewahren. Goldschmuck ist zeitlos und damit eine Investition fürs Leben. Aber nicht selten entdecken wir auf einmal Verfärbungen und Flecken an unseren Lieblingsstücken aus Gold. Ob an Ohrringen, dem Armband oder der Alltags-Kette – Verunreinigungen an unserem wertvollen Schmuck aus Gold trüben die Freude beim Tragen. Mit den passenden Tipps zur richtigen Schmuckaufbewahrung können Sie die edlen Stücke schützen und so das Reinigen hinauszögern.

Silberschmuck aufbewahren und lagern

Damit Silberschmuck lange schön bleibt, muss er regelmäßig aufpoliert werden. Die Häufigkeit dieser lästigen Arbeit kann man durch optimale Bedingungen bei der Schmuckaufbewahrung minimieren. Unter Einfluss von Luft, genauer dem enthaltenen Schwefel, wird echter Silberschmuck stumpf und läuft dunkel bis schwarz an. Direkte Sonneneinstrahlung kann Gold und Silber ebenfalls schaden. Also gilt auch hier der oben schon genannte Rat: Besser licht- und luftgeschützt im Schmuckkästchen lagern.

Damit Silberschmuck lange schön bleibt, muss er regelmäßig aufpoliert werden. Die Häufigkeit dieser lästigen Arbeit kann man durch optimale Bedingungen bei der Schmuckaufbewahrung minimieren. Unter Einfluss von Luft, genauer dem enthaltenen Schwefel, wird echter Silberschmuck stumpf und läuft dunkel bis schwarz an. Direkte Sonneneinstrahlung kann Gold und Silber ebenfalls schaden. Also gilt auch hier der oben schon genannte Rat: Besser licht- und luftgeschützt im Schmuckkästchen lagern.

Wie entstehen Verfärbungen an Silber und Gold?

Schwarze Verfärbungen treten vor allem bei Silber-Legierungen und Gold-Legierungen mit niedrigem Goldanteil auf. Geschuldet ist dies dem Silber- und/oder Kupferanteil, der der Legierung zugefügt wird. Silber reagiert mit schwefeligen Gasen, die in der Luft vorkommen. Zusatzbestandteile wie Zink reagieren mit Ammoniak, was wiederum in der Haut vorkommt. Sobald das Schmuckstück mit Haushaltschemikalien, (chlorhaltigen) Wasser, Körperschweiß oder sonst schwefelhaltigen Stoffen in Berührung kommt, kann dies nach einer Weile zum Anlaufen führen. Deswegen sollte der Kontakt mit den genannten Auslösern vermieden werden. Zudem sollte der Schmuck korrekt aufbewahrt werden - auf diese Weise lassen sich Schäden erheblich minimieren. Sollte es doch einmal zu Verschmutzungen und Verunreinigungen gekommen sein, lassen sich die meisten Schmuckstücke hervorragend reinigen. Hier gibt es alle Reinigungstipps der CHRIST-Juwelierexperten..

Schwarze Verfärbungen treten vor allem bei Silber-Legierungen und Gold-Legierungen mit niedrigem Goldanteil auf. Geschuldet ist dies dem Silber- und/oder Kupferanteil, der der Legierung zugefügt wird. Silber reagiert mit schwefeligen Gasen, die in der Luft vorkommen. Zusatzbestandteile wie Zink reagieren mit Ammoniak, was wiederum in der Haut vorkommt. Sobald das Schmuckstück mit Haushaltschemikalien, (chlorhaltigen) Wasser, Körperschweiß oder sonst schwefelhaltigen Stoffen in Berührung kommt, kann dies nach einer Weile zum Anlaufen führen. Deswegen sollte der Kontakt mit den genannten Auslösern vermieden werden. Zudem sollte der Schmuck korrekt aufbewahrt werden - auf diese Weise lassen sich Schäden erheblich minimieren. Sollte es doch einmal zu Verschmutzungen und Verunreinigungen gekommen sein, lassen sich die meisten Schmuckstücke hervorragend reinigen. Hier gibt es alle Reinigungstipps der CHRIST-Juwelierexperten..

Edelsteine: Wie bewahrt man den Glanz?

Neben den Edelmetallen spielt auch die korrekte Pflege der Edelsteine eine große Rolle, denn Goldschmuck wird nicht selten mit luxuriösen Steinen wie Diamanten, Saphiren und vielen weiteren Raritäten, gekonnt in Szene gesetzt. Diese wertvollen Schmuckstücke müssen ebenso wie die Edelmetalle besonders gepflegt werden. Aufgrund ihrer Porosität sind die kostbaren Steine nämlich anfällig für das Aufnehmen von Substanzen wie Haarspray, Kosmetik oder Parfum. Am besten wird der Schmuck deswegen erst nach den alltäglichen Schönheitsritualen angelegt. Auch umgekehrt gilt: Wer den schimmernden Glanz seiner Edelsteine bewahren möchte, sollte auch beim Ablegen des Schmucks den Kontakt mit den Stein-Partien vermeiden.

Neben den Edelmetallen spielt auch die korrekte Pflege der Edelsteine eine große Rolle, denn Goldschmuck wird nicht selten mit luxuriösen Steinen wie Diamanten, Saphiren und vielen weiteren Raritäten, gekonnt in Szene gesetzt. Diese wertvollen Schmuckstücke müssen ebenso wie die Edelmetalle besonders gepflegt werden. Aufgrund ihrer Porosität sind die kostbaren Steine nämlich anfällig für das Aufnehmen von Substanzen wie Haarspray, Kosmetik oder Parfum. Am besten wird der Schmuck deswegen erst nach den alltäglichen Schönheitsritualen angelegt. Auch umgekehrt gilt: Wer den schimmernden Glanz seiner Edelsteine bewahren möchte, sollte auch beim Ablegen des Schmucks den Kontakt mit den Stein-Partien vermeiden.

Aufbewahrung von Perlenschmuck

Perlenschmuck sollte beim Sport oder bei Arbeiten, bei denen man schwitzt, nicht getragen werden. Auch beim Putzen, im Schwimmbad und beim Kochen werden die Perlen besser abgelegt, denn das Naturprodukt Perlmutt reagiert mit Ammoniak, Chlor und Essig. Vorsicht auch bei Haarsprays, Parfum und Kosmetik. Perlenschmuck also am besten erst dann anlegen, wenn Make-up, Haar-Styling und Duft gelungen sind. Wie bei den oben genannten Materialien auch sollten lange direkte Sonneneinstrahlung, Heizungsluft und direkter Kontakt mit spitzen oder scharfen Gegenständen vermieden werden. Idealerweise also einzeln und gut einsortiert im Schmuckkästchen lagern, damit die Perlenoberfläche nicht beschädigt wird.

Perlenschmuck sollte beim Sport oder bei Arbeiten, bei denen man schwitzt, nicht getragen werden. Auch beim Putzen, im Schwimmbad und beim Kochen werden die Perlen besser abgelegt, denn das Naturprodukt Perlmutt reagiert mit Ammoniak, Chlor und Essig. Vorsicht auch bei Haarsprays, Parfum und Kosmetik. Perlenschmuck also am besten erst dann anlegen, wenn Make-up, Haar-Styling und Duft gelungen sind. Wie bei den oben genannten Materialien auch sollten lange direkte Sonneneinstrahlung, Heizungsluft und direkter Kontakt mit spitzen oder scharfen Gegenständen vermieden werden. Idealerweise also einzeln und gut einsortiert im Schmuckkästchen lagern, damit die Perlenoberfläche nicht beschädigt wird.

** Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers